
Supervision vor Ort oder in den eigenen Räumen
Team- und Fallsupervision für Fachkräfte aus psychosozialen Versorgungs- und Beratungskontexten ist ein selbstverständliches Angebot zur Professionalisierung.
In der systemischen Supervision werden berufliche Probleme und Konflikte im Rahmen ihres Kontextes betrachtet. Miteinander interagierende, vernetzte soziale Systeme tun dies auf verschiedenen Ebenen, in Bezug auf das Team, auf die individuelle Interaktion mit Klienten, im Zusammenhang mit der Organisation oder des jeweiligen Umfelds. Angesprochen sind KollegInnen aus Arbeitsbereichen der Jugendhilfe, Familienhilfe, Suchthilfe, der Arbeit mit Flüchtlingen, aus Kliniken der Psychiatrie, Psychosomatik, Onkologie, Geriatrie, Hospitz und Sterbehilfe.
Bei Bedarf können life Konsultationen während der Supervision durchgeführt werden. Dabei werden Klienten oder KollegInnen aus dem jeweiligen Netzwerk in die Problem- und Lösungssuche mit einbezogen. Mit den Methoden des reflecting teams ergeben sich oft erstaunliche und neue Perspektiven.
In den eigenen Räumen besteht ein Angebot für offene Supervisionsgruppen systemisch arbeitender KollegInnen von fünf bis sieben Personen. Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer können beantragt werden. Gerne versuheich in der momentanen Situationen auch Video- oder online Konferenzen durchzuführen.